Positionspapier & Konzept

Seriöse Fachkräfte- und Azubivermittlung aus Vietnam nach Deutschland / Österreich

Westlake Talent Bridge UG – Stand: Oktober 2025

Einleitung & Hintergrund

In den vergangenen Jahren ist die Nachfrage nach qualifizierten Auszubildenden und Fachkräften aus Drittstaaten, insbesondere aus Vietnam, in Deutschland und Österreich stark gestiegen. Gleichzeitig haben sich jedoch unseriöse Vermittlungsstrukturen etabliert, die durch intransparente Gebührenmodelle, fehlende Nachverfolgung und teilweise kriminelle Netzwerke das Vertrauen in Auslandsprogramme untergraben. Berichte über „verschwundene" Auszubildende und Hinweise auf Menschenhandel (z. B. Fall Berliner Berufsschulen, 2025) haben zu erhöhter Sensibilität bei Behörden, Berufsschulen und Betrieben geführt. Unsere Vermittlungsfirma versteht sich als verlässlicher, transparenter und überprüfbarer Partner, der sich klar von solchen Praktiken abgrenzt und einen rechtssicheren, ethisch einwandfreien und nachhaltigen Vermittlungsprozess sicherstellt.

Ziele & Grundsätze

Unser Ziel ist es, Auszubildende und Fachkräfte aus Vietnam langfristig, erfolgreich und rechtssicher in deutsche und österreichische Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse zu integrieren. Dabei verfolgen wir folgende Grundprinzipien:

  • Transparenz
  • Rechtssicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Schutz der Teilnehmenden
  • Kooperation mit Kammern, Berufsschulen und Behörden

Ablauf des Vermittlungsprozesses

1

Auswahl in Vietnam

Zusammenarbeit mit seriösen Sprach- und Vorbereitungsschulen, transparente Verträge und Auswahl geeigneter Kandidat:innen.

2

Vorbereitung & Sprachqualifikation

Sprachkurse (B1/B2), Kultur- und Berufsorientierung, Visaunterlagen.

3

Vermittlung an Betriebe

Bedarfserhebung, Video-Interviews, rechtskonforme Verträge.

4

Visa- und Einreiseverfahren

enge Abstimmung mit Auslandsvertretungen, Dokumentation, Unterkunftsorganisation.

5

Nachbetreuung nach Ankunft

Ansprechpartner in Deutschland/Österreich, regelmäßige Rückmeldungen, Zusammenarbeit mit Berufsschulen, frühzeitige Intervention bei Problemen.

Abgrenzung zu unseriösen Strukturen

Unser Modell unterscheidet sich klar von intransparenten und riskanten Vermittlungspraktiken. Wir setzen auf klare Verträge und Gebühren, offizielle Partner und Behörden, fundierte Sprach- und Integrationsvorbereitung, dokumentierte Nachbetreuung und konsequenten Schutz vor Ausbeutung.

Kooperation & Vertrauen

Wir suchen die aktive Kooperation mit Berufsschulen, Kammern (IHK, HWK, WKO), Behörden, Konsulaten, Betrieben sowie Förderprogrammen (z. B. GIZ, Triple Win). Wir sind bereit, unsere Abläufe offen zu legen, auditieren zu lassen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Schlusswort

Der Fachkräftemangel in Deutschland und Österreich lässt sich nur mit seriösen, strukturierten und transparenten Auslandsprogrammen langfristig lösen. Unsere Firma übernimmt Verantwortung dafür, dass jede vermittelte Person sicher, legal und erfolgreich ihren beruflichen Weg gehen kann — und dass Betriebe, Schulen und Behörden einen verlässlichen Partner an ihrer Seite haben.